Apfelbäumchen für alle - auch für Waldau

Bürgermeister Andreas Wutzlhofer griff mit Tochter Anna als Initiatorin, Jugendbeauftragte und Stadträtin sowie CSU-Ortssprecherin Martina Rauch (von rechts nach links) zu Pickel, Schaufel und Erde, um das von Ramasuri und der Gärtnerei Steinhilber aus Neustadt/WN gespendete Bäumchen auf dem Waldauer Spielplatzareal fachgerecht einzusetzen. Viele andere Gemeinden aus dem Landkreis Neustadt/WN erhielten ebenfalls einen Apfelbaum der verschiedensten Sorten.
Bild: dob
von Elisabeth DobmayerP
Der Rheinische Bohnapfel ist eine zu den Winteräpfeln zählende alte Sorte des Kulturapfels. Die Waldauer dürfen sich in den nächsten Jahren auf diese Apfelsorte freuen, denn Bürgermeister Andreas Wutzlhofer pflanzte mit seiner Tochter Anna und CSU-Ortssprecherin Martina Rauch ein Apfelbäumchen dieser Sorte auf dem Areal des Kinderspielplatzes.
Der Baum stammt aus der Ramasuri-Aktion „Apfelbäumchen für alle“ und wurde von der Gärtnerei Steinhilber aus Neustadt/WN ausgeliefert. Stadträtin und Jugendbeauftragte der Stadt, Anna Wutzlhofer, beteiligte sich an der Bewerbung des Radiosenders und erhielt unter vielen anderen den Zuschlag. Mehr als 60 Kommunen in der ganzen Oberpfalz und viele aus dem Landkreis Neustadt/WN dürfen sich zwischenzeitlich über ein gespendetes Apfelbäumchen freuen.
Die Kommunen übernehmen die Pflanzung. Der anspruchslose Winterapfel der mit sehr wenig Pflege auskommt, wird seit etwa dem Jahr 1800 angebaut. Ziel der Radiosender-Aktion war es, dass jeder etwas davon haben sollte. Lisa Meckl aus Waldau meldete sich bei Anna Wutzlhofer und schlug den Spielplatz im Ortsteil für den Baumstandort vor. Nun rückten die Initiatorin mit dem Bürgermeister und der Ortssprecherin zusammen mit Martin Reil vom städtischen Bauhof an, um das Pflanzloch zu graben und den Baum mustergültig einzusetzen. Wenn das Wetter mitspielt dürfte der erste Ertrag nicht lange auf sich warten lassen.
Quelle: Onetz vom 21.04.21 – Text und Bild: Elisabeth Dobmayer